Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

03.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Franz Kafka und die Musik: Ein zwiegespaltenes Verhältnis

In allen Kunstformen ist das Werk Kafkas reflektiert worden. Und natürlich auch in der Musik. Kafka selbst bezeichnete sich als unmusikalisch.

Hören

03.06.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Abschluss des Schubert-Zyklus: Andrè Schuen singt die „Winterreise“

Vor drei Jahren erschien Schuberts „Schöne Müllerin“ als Einstieg des längst vielgelobten Lied-Duos Andrè Schuen und Daniel Heide bei der Deutschen Grammophon. Nach dem „Schwanengesang“ wird der berühmte Zyklus jetzt mit der freilich schon 2019 aufgenommenen „Wintereise“ abgeschlossen. Wie wird der längst auch auf den Opernbühnen gefeierte Bariton diese absolute Messlatte für jeden Liedinterpreten nehmen? Manuel Brug hat sich für uns diese lang erwartete Einspielung angehört.

Hören

31.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

70 Jugendliche aus Europa setzen geEuropean Youth Orchestra Academy: 70 Jugendliche setzen ein musikalisches Zeichen in Mannheim

Sie sind jung, kommen aus allen Teilen Europas und üben sich seit einigen Tagen buchstäblich die Finger wund: Fast 70 Jugendliche nehmen gerade in Mannheim an einem ganz besonderen internationalen Orchester-Workshop teil: an der „European Youth Orchestra Academy“. Sie proben unter professionellen Bedingungen für ein Konzert, das am 01.06. im Mannheimer Kongresszentrum Rosengarten über die Bühne gehen soll. Wolfgang Kessel über ein Orchesterprojekt, das kurz vor der Europawahl ganz bewusst ein Zeichen setzen will.

Hören

31.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Zu Unrecht vergessen: Klavierkonzerte von Adolph von Henselt und Hans von Bronsart

Der britische Pianist Paul Wee hat gemeinsam mit dem Swedish Chamber Orchestra zwei kaum bekannte Klavierkonzerte eingespielt, komponiert von Adolph von Henselt und Hans Bronsart von Schellendorf. Während man die Namen heute kaum mehr auf den Konzertprogrammen findet, waren beide Männer in der Romantik berühmte Klaviervirtuosen und Teil der bildungsbürgerlichen Elite.

Hören

29.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Strauss – eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt: Neue Einblicke beim Walzerkönig

Wahrscheinlich gibt es wenige musikalische Wahrzeichen wie den Wiener Walzer. Mit Charme und schwungvollen Melodien haben Johann Strauss Vater und seine Söhne die Konzertsäle klingend erobert – bis aus dem Wiener Walzer selbst Weltmusik wurde. „Strauss - Eine Wiener Familie revolutioniert die Musikwelt“, das neue Buch von Michael Lemster setzt sich nun mit dem Aufstieg der Künstler-Dynastie auseinander. Selten wurde der Werdegang dieser ambitionierten Familie in dieser Form festgehalten und dokumentiert. Andreas Maurer will danach sofort lostanzen.

Hören

28.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Beethoven Wars“ in Paris – funktioniert Beethoven mit Manga?

Beethoven trifft Manga! In Paris kam das Projekt „Beethoven Wars – A Battle for Peace“ zur Uraufführung, welches Beethovens weniger bekannte Schauspielmusiken „König Stephan“ und „Die Ruinen von Athen“ semi-konzertant auf die Bühne des großen Saals bringt, eingebettet in einen Trickfilm in Manga-Ästhetik. Regine Müller war in Paris und hat sich angeschaut, wie Beethoven sich mit Manga verträgt.

Hören

28.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Herzerfrischend: Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

„Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit Einschränkungen jeden Alters gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf. Wie das funktioniert, wie die erste Idee entstand, und wann das Wort Inklusion vielleicht mal überflüssig wird berichtet sie im Musikgespräch.

Hören

27.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Bruckners Sinfonien für die Orgel: Eberhard Klotz über seine Bearbeitungen

„Der Bearbeiter muss wissen: Was ist die Essenz?“ Der Stuttgarter Organist, Pädagoge und Komponist Eberhard Klotz hat sich der Herkulesaufgabe gestellt, alle Sinfonien Anton Bruckners für Orgel zu bearbeiten. Jetzt werden sie beim „Kultursommer Rheinland-Pfalz“ in den Domen von Speyer, Trier, Mainz und Worms anlässlich des Bruckner-Jubiläumsjahres aufgeführt. In SWR Kultur berichtet der leidenschaftliche Bruckner-Kenner vom kreativen Schaffensprozess des Bearbeitens und der Faszination, Bruckners Sinfonien auf die Orgel zu übertragen. „Das ist eigentlich ein Lebenswerk“, sagt er.

Hören

24.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Buch-Tipp – Björn Gottstein: „Der Klang der Gegenwart. Eine kurze Geschichte der neuen Musik“

Wie schreibt man ein Buch über Neue Musik? Wir bringt man ihre zahlreichen Strömungen, Stile, Schulen und Seitenwege in eine lesbare Form? Björn Gottstein hat es versucht und eine „kurze Geschichte der Neuen Musik“ geschrieben: „Der Klang der Gegenwart“. Michael Rebhahn über ein Lesebuch, aus dem Kenner und Liebhaber gleichermaßen Gewinn ziehen können.

Hören

24.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

„Zirkel der Macht“: Ein Audio-Theater-Spaziergang beim Badischen Staatstheater

„Zirkel der Macht“ – so heißt ein Audio-Theater-Spaziergang, zu dem das Badische Staatstheater Karlsruhe einlädt. Ausgehend von Klabunds Märchenspiel „Der Kreidekreis“ kann sich das Publikum auf den Weg machen hin zu existenziellen Fragen. Katharina Meding war beim ersten Audio-Walk dabei.

Hören