Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

29.04.24 06:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

"Reichsbürger"-Szene: Wie groß ist die Bedrohungslage?

In Stuttgart startet der Prozess gegen neun mutmaßliche Mitglieder eines großen "Reichsbürger"-Netzwerks. "Die Ideologie, die in dieser Szene geteilt wird, ist auf Gewalt ausgerichtet", sagt Extremismusforscher Jan Rathje. Von WDR 5.

03.06.24 06:47 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Katholikentag: "Geduld hat kaum noch eine Frau"

Beim Katholikentag in Thüringen war auch die Katholische Frauengemeinschaft vertreten. "Es ist wichtig, dass wir Katholiken uns vernetzen und an einem Strang ziehen", sagt ihre Vorsitzende Mechthild Heil. Treffen gäben Sicherheit, nicht allein zu sein. Von WDR 5.

Hören

03.06.24 06:06 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Was bewirken Demos gegen rechts?

Nachdem es in den letzten Monaten stiller war, gibt es nun vor der EU-Wahl wieder größere Proteste gegen rechts. Die Wirkung sei schwer zu messen, aber in einigen Ländern durchaus nachgewiesen, sagt Sabrina Zajak, Forscherin für soziale Bewegungen. Von WDR 5.

Hören

03.06.24 05:35 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Klimawandel: "Welt marschiert immer noch in falsche Richtung"

Das häufige Auftreten von Hochwasser wie jetzt in Bayern ist eine Folge der Klimakrise. "Meine Kollegen haben das vor Jahrzehnten vorausgesagt", sagt Klimaforscher Mojib Latif: "Ich verstehe nicht, warum Politik nicht fähig ist, den Planeten zu schützen." Von WDR 5.

Hören

03.06.24 04:17 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Hochwasser im Südwesten Deutschlands

(c) WDR 2024 Von WDR 5.

Hören

03.06.24 04:05 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Mexiko: "Es waren historische Wahlen"

Mexiko hat zum ersten Mal wohl eine Frau an die Spitze der Regierung gewählt. "Claudia Sheinbaum hat das vermutlich auch ihrem politischen Ziehvater AMLO zu verdanken", sagt Florian Huber, Heinrich Böll Stiftung Mexiko: "Sie waren wohl ein gutes Team." Von WDR 5.

Hören

01.06.24 06:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Esskultur: „Europa kommt näher zusammen“

Essen ist politisch! Zumindest teilweise. Auch vor der Europawahl merken wir: In Europas Esskultur(en) zeigen sich fundamentale Identitätsfragen. Wir nähern uns an, bewahren aber auch eigene Traditionen, sagt Ernährungskulturwissenschaftler Daniel Kofahl. Von WDR5.

Hören

01.06.24 06:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Mythos Wembley: „Vergleichbarer geworden“

Das Champions-League-Finale findet im legendären Londoner Wembley-Stadion statt. Vor allem auf deutsche Fans übe das Stadion eine Magie aus, sagt Manuel Neukirchner, Direktor des deutschen Fußballmuseum. Der Mythos begründe jedoch auf dem alten Wembley. Von WDR5.

Hören

01.06.24 05:40 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Trump verurteilt: Was bedeutet das für den Wahlkampf?

Donald Trump ist im Schweigegeldprozess schuldig gesprochen worden und ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Wie gehen die Republikaner damit um? Was machen die Demokraten? Fragen an den Historiker Donal O’Sullivan. Von WDR5.

Hören

01.06.24 05:21 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Waffenerlaubnis für Ukraine auf russische Ziele

(c) WDR 2024 Von WDR5.

Hören

31.05.24 06:50 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

BSW bei Europawahl: "Einige Musik drin"

Der ARD Deutschlandtrend hat aktuelle Umfrageergebnisse zur Europawahl veröffentlicht. Das Bündnis Sarah Wagenknecht käme bei der Europawahl auf sechs Prozent. "Sahra Wagenknecht hat eine Lücke im Parteiensystem erkannt", sagt Politologe Benjamin Höhne. Von WDR 5.

Hören