Vor 50 Jahren: Der peruanische Schriftsteller José María Arguedas gestorben
Aus Religion und Gesellschaft Der erste Schritt auf dem synodalen Weg Bericht von der Eröffnung in München Iranische Revolution im Film Ein Kölner Festival zeigte 40 Jahre der künstlerischen Auseinandersetzung mit Religion, Theokratie und Ideologie. Kollegengespräch mit Martin Gerner, auch zur aktuellen Situation im Iran Kein Abschied, keine Trauer Nach mehr als 30 Jahren erzählen Frauen einen bisher kaum beachteten Teil der DDR-Geschichte: Ihr Kind sei kurz nach der Geburt gestorben, wurde ihnen in der Klinik gesagt. Trauer war ebenso wenig erlaubt wie Zweifel. Manche vermuten, dass ihr Baby an SED-treue Paare weitergegeben wurde Am Mikrofon: Gerald Beyrodt
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern Neues SPD-Führungsduo und die GroKo Gesprächsgäste: Hilde Mattheis, SPD Bundestagsabgeordnete, Vorsitzende des Forums Demokratische Linke 21 Prof. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler und Mitglied der SPD-Grundwertekommission Hugo Müller-Vogg, Publizist und Ex-Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Am Mikrofon: Martin Zagatta Hörertel.: 00800 - 4464 4464 kontrovers@deutschlandfunk.de Muss die SPD jetzt aus der GroKo aussteigen?
Shelagh Delaney: "A Taste of Honey. Erzählungen und Stücke" Herausgegeben von Tobias Schwartz und André Schwarck Aus dem Englischen von Tobias Schwartz (Aviva Verlag, Berlin) Ein Beitrag von Mithu Sanyal Amin Khan (Hrsg.): "Im Aufbruch" Aus dem Französischen von Tina Aschenbach, Norbert Becker, Mohamed Khoudir (Verlag Donata Kinzelbach, Mainz) Ein Beitrag von Kim Müller Am Mikrofon: Dina Netz
Planet im Hitzestress Neue Fakten zum Klimawandel Fitter durch Mutterkuchen Was bringt das Verspeisen der Nachgeburt? Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 02. Dezember 2019 Die erste Reparatur in der Umlaufbahn Am Mikrofon: Ralf Krauter
Andreas Speit: "Die Entkultivierung des Bürgertum.", orell füssli Verlag Thomas Kleine-Brockhoff: "Die Welt braucht den Westen. Neustart für eine liberale Ordnung", Edition Körber Verlag Hans-Joachim Noack: "Die Weizsäckers. Eine deutsche Familie", Siedler Verlag Brian A. Catlos: "al-Andalus. Geschichte des islamischen Spanien", C.H. Beck Verlag Kristen R. Ghodsee: "Warum Frauen im Sozialismus besseren Sex haben - Und andere Argumente für ökonomische Unabhängigkeit", Suhrkamp Verlag Am Mikrofon: Catrin Stövesand
2. Raderbergkonzert 2019/20 Georg Friedrich Händel Ouvertüre zur Oper ,Rinaldo', HWV 7 Georg Philipp Telemann Triosonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a1 Arcangelo Corelli Sonate Nr. 7 für Violine und Basso continuo d-Moll, op. 5 Pierre Prowo Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo d-Moll Arcangelo Corelli Sonate ,La Follia' für Altblockflöte und Basso continuo g-Moll, op. 5, Nr. 12 Giuseppe Sammartini Sonata a due für Altblockflöte, Violine und Basso continuo F-Dur Antonio Vivaldi ,La notte'. Concerto g-Moll, RV 104 (in einer Bearbeitung von 4 Times Baroque) Georg Philipp Telemann Triosonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll, TWV 42:a4 Ensemble 4 Times Baroque: Jan Nigges, Blockflöte Jonas Zschenderlein, Violine Karl Simko, Violoncello Alexander von Heißen, Cembalo Aufnahme vom 12.11.2019 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Sylvia Systermans Vier coole Jungs in T-Shirts und Jeans auf dem Dach eines Hochhauses, im Rücken die Skyline von Frankfurt. Schwindelerregend hoch stehen sie hier und schwindelerregend virtuos spielen sie auf Blockflöte, Geige, Cello und Cembalo Musik barocker Meister. 4 Times Baroque heißt das Ensemble von Jan Nigges, Jonas Zschenderlein, Karl Simko und Alexander von Heißen. Freunde sind die gebürtigen Frankfurter schon lange. Seit 2013 sorgen sie als Shootingstars der Alte-Musik-Bewegung für Furore. Nicht in luftigen Höhen, sondern im Deutschlandfunk Kammermusiksaal spielte das Ensemble beim Raderbergkonzert am 12. November Werke von Telemann bis Corelli. Schwindelerregend virtuos und im engen Kontakt mit dem Publikum. Popstars der Alten Musik